Vortrag: Wie wir Frieden denken

Wie wir denken, so sprechen wir auch

Mittwoch, 7. Mai 2025, 19.30–21.00 Uhr

Ref. Kirchgemeindehaus

Warum ist es im zwischenmenschlichen Kontakt oft so schwierig, Verständnis füreinander zu entwickeln? Warum eskalieren Konflikte oder enden in Sprachlosigkeit – selbst dann, wenn alle Beteiligten eigentlich das Beste wollen?

In diesem Vortrag erfährst du von der Kommunikationstrainerin und Autorin Piroska Gavallér-Rothe, dass gelingende Kommunikation mehr braucht als gut klingende Kommunikationstricks und -tools. Damit wir sowohl kraftvoll für uns einstehen und auch friedvoller miteinander umgehen können, braucht es eine tiefgreifende Veränderung unseres Denkens und Sprechens.

Tiefgründig und kurzweilig zugleich beleuchtet Piroska Gavallér-Rothe folgende Fragen:

  • Welche Denk- und Sprachmuster prägen uns – oft unbewusst – und führen dazu, dass der zwischenmenschliche Kontakt immer wieder schwierig wird?
  • Warum ziehen sich manche Menschen in Konflikten zurück und verstummen, während andere schnell in den Angriff gehen?
  • Gibt es Denkweisen und sprachliche Ansätze, die es ermöglichen, verständnisvoller und friedlicher miteinander umzugehen – ohne das, was uns wichtig ist, unter den Teppich zu kehren?
  • Wie können wir so kommunizieren, dass es keine Verlierer gibt, sondern Lösungen entstehen, die für alle Beteiligten gut sind?

Ein Abend voller Aha-Momente…
der darüber hinaus Mut macht und Zuversicht schenkt: Durch eine bewusste Haltung und Sprache kann jede*r von uns einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, die Welt, in der wir leben, verbindender und friedlicher zu gestalten.

Zielgruppe
Der Vortrag richtet sich an alle, die im privaten, beruflichen oder gesellschaftlichen Umfeld einen friedlicheren und verständnisvolleren Umgang fördern möchten.

Kosten
Der Vortrag ist kostenlos.

Referentin
Piroska Gavallér-Rothe ist Trainerin für gelingende Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Darüber hinaus begleitet sie Einzelpersonen, Paare und Teams in Krisenzeiten und Entwicklungsprozessen. Mit ihrem Buch „Wertschätzend Klartext reden“ (2019) inspiriert sie Menschen, Klarheit und Wertschätzung in ihre Gespräche zu bringen.

Seit 2008 leitet sie regelmäßig Kurse zur Gewaltfreien Kommunikation im tecum, Kartause Ittingen, und begleitet Einzelpersonen, Paare und Teams in herausfordernden Zeiten sowie in Entwicklungsprozessen. Ihr Anliegen: Menschen dabei unterstützen, kraftvoll, authentisch und gleichzeitig einfühlsam und empathisch Beziehungen zu sich selbst, zu anderen Menschen und zur Welt zu gestalten.

Folgeveranstaltungen

  • Paarvortrag «Wertschätzend Klartext reden» Samstag, den 17. Mai 2025
  • GfK-Grundlagenkurs Teil 1 am Samstag, den 13. September 2025
  • GfKGrundlagenkurs Teil 2 am Samstag, den 25. Oktober 2025

Kontakt

Livia Dutkiewicz

Sozialdiakonin Junge Erwachsene

Zurück